Community

Das Great Glen Tal: ein schottisches Kanuabenteuer

#ospreyeurope

Das Great Glen Tal

ein schottisches Kanuabenteuer

Markus Brown, der Visual Content Producer von Osprey und begeisterter Entdecker, nahm sich letztes Jahr die schottischen Highlands für ein dreitägiges Kanuabenteuer vor.

Im Winter 2019, kurz bevor die Welt in die Tiefen der Pandemie stürzte, hatte ich das Glück, mich einer bunten Gruppe von Abenteurern auf einer dreitägigen Kanutour durch die schottischen Highlands anschließen zu können. Damals wussten wir noch nicht, dass wir dazu bestimmt waren, eines der wohl besten und zugänglichsten mehrtägigen Abenteuer zu erleben, das das Vereinigte Königreich zu bieten hat.

Kanufahren wird in Europa regelmäßig als Weg zum Abenteuer übersehen. Daher hatten 50 % unserer 8-köpfigen Besatzung vor der Planung für den Glen keinerlei Kanuerfahrung. Glücklicherweise dauerte es aber nur ein paar Stunden auf dem Wasser, um sich an die Grundlagen der Steuerung des Bootes zu gewöhnen.

Als ich früh aufwachte, sprang ich am ersten Morgen unseres Abenteuers aus meinem Zelt und fand sieben andere Herren vor, die alle die gleiche Energie und Aufregung für die bevorstehende Reise zeigten. Es war schon eine Weile her und wir waren alle sehr bemüht, endlich loszulegen. Teamleiter Cal war besonders effizient bei der Vorbereitung seines Bootes und befand sich bald auf dem Wasser, bevor die Hälfte des Teams vollständig angezogen war.

„Hmm. Ich muss meine morgendliche Routine verfeinern“, sage ich mir, während ich mir meine Schwimmweste über den Kopf ziehe, mich heftig ins Boot fallen lasse und mein Steuermann für den Morgen, Nathan, uns aus dem Dock schiebt.

Wir befinden uns in Inverness, weit im Osten von Schottland und sind kurz davor, durch Loch (schottische Seen) und Kanäle bis nach Banavie im Westen abzufahren. Die Landschaft an unserem ersten Morgen, als wir uns sanft den Kanal entlang schieben, ist einfach unglaublich. Eine dünne Nebelschicht ruht über dem Wasser und ein leichter Nebel überzieht die Luft. Es ist kalt, aber erfrischend. Wir wollten, dass es kalt ist, es war ja bewusst ein Winterabenteuer. Es dauerte nicht lange und wir erreichten unseren ersten Kontrollpunkt.

Wir haben alle schon Geschichten gehört, dass starke Windstöße an den größeren Lochs Wellengang verursachen, und die Nerven sind etwas angespannt, wenn man weiß, dass man kurz vor dem ersten und bekanntesten Punkt der Reise steht. Unsere Bedenken werden jedoch schnell eingelullt, als sich der Kanal in eine perfekte und scheinbar endlose Glasfläche öffnet – eine schimmernde Oase der Ruhe, Loch Ness.

Loch Ness ist unser größtes Loch auf der Strecke und es wird eine große Aufgabe sein, das Loch an einem einzigen Tag zu bewältigen. Auf unserem Weg in die Tiefe teilt Cal uns allen mit, dass der Ness 230 Meter tief ist und damit fast doppelt so viel Wasser enthält wie alle Seen in England und Wales zusammen. Wenn man auf den dunkelblauen Schatten unter uns blickt, kann man nicht anders, als es sich vorzustellen … Nessie, das legendäre Ungeheuer, das dort lauert.

Glücklicherweise hatten wir das Glück, nicht von Nessie aufgefressen zu werden, aber wir hatten mit anderen Problemen zu kämpfen. Der Plan war gewesen, den Ness an einem einzigen, wenn auch langen Tag zu überqueren. Es wurde aber deutlich, dass dies nicht geschehen würde, und wir mussten einen Platz am Ufer des Loch Ness finden, an dem wir übernachten konnten. Die Idee, im Dunkeln weiter zu rudern, war zunächst nicht besonders einladend, aber das Wetter drehte sich, und sehr bald wurden wir von Wind und Regen heimgesucht. Wir hatten keine Wahl. Zeit, einen Platz für die Nacht zu finden.

Gut gelaunt, aber mit den neuen rauen Bedingungen kämpfend, würde ich hier entdecken, wie effektiv Kanufahren ist, um einen warm zu halten. Die ständige Rumpfdrehung, wie sich herausstellt, ist unglaublich effektiv. Oder doch lieber halten? Eher nicht. Innerhalb von Sekunden, nachdem ich aus dem Boot gestiegen bin, zittert mein ganzer Körper und das gilt nicht nur für mich, sondern für uns alle.

Zum Handeln aufgestachelt stürzen sich alle darauf, die Boote zu entladen und die Rucksäcke den Hügel hinauf zu einem kleinen Stück flachen Bodens zu schleppen. Der Hügel hilft gegen die Kälte, aber leider nicht ausreichend.

Irgendwann, als alle gegessen haben (und vielleicht ein wenig verwirrt durch den plötzlichen Tempowechsel), kriechen wir zurück in unsere geliebten Schlafsäcke, und endlich, zum ersten Mal seit etwa vier Stunden, kann ich meine Füße wieder spüren. „Ahhhhh.“

Am nächsten Morgen, angenehm, vielleicht überraschend erfrischt, schleppten wir die Ausrüstung vom Hügel herunter und kletterten wieder in die Boote. Der Wind ist heute Morgen immer noch stark und es ist von Anfang an klar, dass die Überwindung von Loch Ness keine Wiederholung der friedlichen Erfahrung vom Vormittag sein würde.

Der Wind erzeugt Wellen, die an den Seiten der Kanus hinauf schwappen und uns vom Kurs abbringt. Ich bin heute am Heck (dem hinteren Teil des Kanus), was mich dafür verantwortlich macht, das Boot gerade zu halten. Es bedeutet auch, dass ich sehen kann, wie das Wasser jedes Mal, wenn eine größere Welle durch das Kanu rollt, in das Kanu hineinspritzt. Das ist etwas beunruhigend, aber alles, was wir tun müssen, ist weiter zu paddeln und so schnell wie möglich das Loch zu verlassen.

Es ist eher wie eine ständige körperliche Anspannung an diesem Punkt, – selten bekomme ich die Chance, ein Paddeln einzubauen, ich muss ständig gegen die Strömung arbeiten, um uns in der Linie zu halten, nur um die Position zwischen dem gelegentlichen Paddeln zu halten, wenn man die Chance dazu hat. Realistisch betrachtet sind die Chancen für eine Kenterung nicht allzu hoch, aber die Folgen wären miserabel. Zwei Teammitglieder und ihre Ausrüstung im Wasser würden eine Katastrophe für die Reise bedeuten. Das wäre dann wahrscheinlich das Ende.

Es ist das perfekte bisschen Aufregung, um den Morgen zu beginnen. An der Mündung des Kanals angekommen, nass, kalt und mit pumpenden Herzen, atmen wir einen kollektiven Seufzer der Erleichterung. Niemand ist im Wasser gelandet. Die Ausrüstung ist gesichert. „Puh!“

Es gilt, keine Zeit zu verlieren. Wir haben noch so viel mehr Distanz zurückzulegen.

Beim Hochziehen der Boote auf das Dock wird das Ende der Loch Ness-Plackerei durch einen Materialtransport unterbrochen, bei dem 5 Schleusentore nacheinander passiert werden müssen. In gewisser Weise erweist sich dies als ein befriedigendes Workout der anderen Art, um die Dinge aufregend zu gestalten.

„Wir hatten bisher alles“, denke ich mir. „Unberührte Schönheit, einige harte Bedingungen, ein Hauch von Gefahr. Genau das, was ich mir erhofft habe.“

Jetzt, wo wir das Loch verlassen haben, ist es wieder ziemlich einfach, und die Stimmung ist so gut wie eh und je. Es scheint, dass die harte Arbeit vorbei ist, zumindest vorläufig.

Im Laufe des Tages wird viel Strecke zurückgelegt, um die am Vortag nicht geschaffte Strecke wieder aufzuholen. Wir fahren durch eine Reihe von Kanälen und den kleinen, aber spektakulären Loch Oich. Die Landschaft hat hier oben eine seltsame Atmosphäre, als würde die Natur sie sich langsam, aber unversöhnlich zurückerobern: Bootskörper sind am Ufer verstreut, Bootshäuser verrotten in der Erde.

Irgendwann erreichen wir die nächste große Aufgabe. „Loch Lochy.“ „See See-y.“

Die Bedingungen sind für den Rest des Tages weiterhin gut, aber zu diesem Zeitpunkt, nach vielen Stunden auf dem Wasser, sind wir alle müde und bereit für ein Abendessen.

Ich höre ein Raunen aus dem vorderen Teil der Gruppe. Aufregung. Haben wir es geschafft?

Es kommt wieder, diesmal deutlicher, dass „Land ahoi“ von der Front der Truppe, die den Strand erspäht, an dem wir die Nacht verbringen wollen.

Der Abend hier ist herrlich. Wir bleiben lange auf und plaudern endlos über das bisherige Abenteuer, wohl wissend, dass der Vormittag bis zum Ziel viel kürzer sein würde. Wir finden sogar eine kleine, etwas ramponierte Toilettenkabine im Wald in der Nähe unseres Lagerplatzes – luxuriös!

Ein seltsames Phänomen tritt jedoch in der Nacht auf. Als ich im Bett liege, wache ich auf und höre das Wasser um mich herum plätschern! „Was!?“ Mein schlafender Verstand versucht verzweifelt, dem Ganzen einen Sinn zu geben. „Wie!?“ „Seen unterliegen nicht Ebbe und Flut … oder? Bin ich verrückt? Könnte der Loch irgendwie angestiegen sein?“

Als ich mit meiner Stirnlampe vorne aus dem Zelt schaue, wird mir klar, dass das Wasser genau dort ist, wo ich es zurückgelassen habe. Es ist eine verwirrende Erfahrung. Ich habe immer noch Mühe, die Situation zu begreifen, aber es scheint, dass das Schlafen so nahe am plätschernden Wasser diesen Effekt auf Menschen haben kann. Verärgert über mich selbst kehre ich zu meiner Isomatte zurück, in der Hoffnung, nicht wieder geweckt zu werden. Aber das werde ich. Mehrere Male.

Als der Morgen anbricht, stelle ich fröhlich fest, dass ich immer noch nicht ertrinke und unsere ganze Ausrüstung trocken ist. Wir sind früh auf. Ein sattes blaues Leuchten weicht allmählich der Morgendämmerung, während wir unser wässriges Porridge genießen.

Unser letzter Start am Morgen bietet noch eine letzte Aufregung. Der Wind ist wieder stark und wir müssen vom Strand aus direkt seitlich zum Wellengang starten. Das Team arbeitet zusammen, um jedes Boot und seine Bootsleute einzeln aufs Wasser zu schicken, und innerhalb von Minuten schieben Nathan und ich unser Kanu so schnell wie möglich vom Strand weg und tauchen hinein. Das Ende unserer Reise ist nahe.

Die Aufregung wird kurz darauf durch einen Wolkenbruch perfekt ergänzt. Das war der Bedeutendste, den wir auf der ganzen Reise gesehen haben. Die Sonne strömt von rechts von uns durch und hüllt alles in goldenes Licht.

Ich beende die Reise mit der gleichen Aufnahme, mit der ich sie begonnen habe. Nathan am Heck, Abenteuer in seinen Augen und diesmal mit nur einigen weiteren Geschichten, die es zu erzählen gibt.

Markus seine Ausrüstung

SEI VERANTWORTUNGSBEWUSST UND FOLGE ZU DEINER SICHERHEIT DEN COVID-RICHTLINIEN.

related blogs